Prinzip: Liebe • Schönheit • Harmonie • Genuss
Symbol: ♀ |
Element: Erde & Luft 🌱🌬️ |
Metall: Kupfer
Archetypen: Die Liebende • Die Künstlerin • Die Muse
Körperliche Zuordnung: Haut, Nieren, Kehlkopf, Drüsen, weibliche Sexualorgane, Hals
Venus ist in der römischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit, der Harmonie und der Anziehungskraft. In der griechischen Entsprechung heißt sie Aphrodite – geboren aus dem Schaum des Meeres, Sinnbild für Verführung, Sinnlichkeit und kreative Schöpfungskraft. Sie ist jene Kraft, die verbindet, verschönert und vereint.
Anders als der leidenschaftliche Mars kämpft Venus nicht – sie zieht an, lässt wachsen und nährt. Ihr Reich ist nicht das Schlachtfeld, sondern der Garten. In der klassischen Kunst steht sie für Eleganz, Fruchtbarkeit und das Streben nach Balance. In der Astrologie regiert sie über Beziehungen, Werte, Schönheit, aber auch Selbstwert und Geld. Wo Venus wirkt, entsteht ein Bedürfnis nach Ausgleich, nach Form und Ästhetik – nach Harmonie zwischen Gegensätzen.
Sie ist nicht nur die Liebende, sondern auch die Hüterin dessen, was wir für wertvoll halten – ob in Kunst, Natur oder in uns selbst.
Die Pflanzen der Venus sind oft süß duftend, verführerisch und weich, mit schönen Blüten oder sanften Blättern. Sie wirken harmonisierend, entspannend, kühlend und fördern Sinnlichkeit, Hautpflege, Fruchtbarkeit oder ein sanftes Herz. Viele dieser Pflanzen regen den Stoffwechsel an, wirken entgiftend auf Nieren und Lymphe – und entspannen Körper wie Seele.
Hierzu gehören:Das Metall der Venus ist das Kupfer. Es wirkt entspannend, krampflösend und steht für Flexibilität und Schönheit.
Die Venus-Steine tragen oft ihre Farben rosa und gründ. Viele stärken das Herzchakraka und fördern Herzöffnung, Liebesfähigkeit, Kreativität, Harmonie und Entspannung. Sie helfen, sich selbst liebevoller wahrzunehmen und unterstützen Beziehungen und sinnliche Erfahrung.
Venus im Gleichgewicht:
Venus bringt Liebe, Freundlichkeit, ästhetisches Empfinden, Sinnlichkeit und Harmonie in unser Leben. Wer eine starke Venus hat, liebt Kunst, Musik, schöne Orte – und verbindet sich leicht mit anderen. Die Energie ist verbindend, kreativ, weich – aber auch klar in der Selbstachtung. Sie schenkt Genuss, Empfänglichkeit und ein Gespür für Schönheit und Werte – im Außen wie im Innen.
Venus im Ungleichgewicht:
Ist Venus übersteuert, kann es zu Abhängigkeit, Geltungssucht oder Harmoniesucht kommen. Ist sie geschwächt, fehlt es an Selbstwert, an Zugang zu Gefühlen oder an Sinnlichkeit. Manchmal wird Liebe mit Leistung oder Anerkennung verwechselt – oder aus Angst vor Ablehnung ganz vermieden. Körperlich zeigt sich das oft in Hautproblemen, Hormonstörungen, Nierenproblemen oder einem "verschlossenen" Herzen.
Ausgleichende Maßnahmen:
Tanzen, Musik, Massagen, Kunst, Aromatherapie, Berührung, Pflege, Kochen, sanfte Bewegung oder Naturkontakt helfen, die Venus-Energie zu aktivieren. Auch sich selbst liebevoll zu betrachten, auf Schönheit zu achten – oder Wertschätzung bewusst auszusprechen, bringt sie ins Gleichgewicht.
Bei Überbetonung helfen Klärung, Rückzug, oder die Erinnerung an innere Werte statt äußerer Bestätigung.
Venus beschreibt, wie wir lieben, genießen, Schönheit wahrnehmen und Beziehungen leben. Im Zeichen zeigt sie unseren Stil in Verbindung, Ästhetik, Sinnlichkeit – und was uns anzieht.
Venus im Zeichen zeigt, *wie* du liebst und was dir ästhetisch und emotional wichtig ist. Im Haus sehen wir, *wo* du Schönheit und Beziehung erlebst.
Die Stellung von Venus im Haus zeigt, in welchem Lebensbereich Liebe, Genuss, Verbindung, Sinnlichkeit oder auch künstlerischer Ausdruck erlebt wird – und wo du Harmonie suchst.
Venus zeigt, wo du aufblühst – und was du liebst. Ihre Stellung offenbart deinen Zugang zu Schönheit, Verbindung und Harmonie im Leben.